Sechste DEL-Station für Deutsch-Kanadier
|
Daniel Sparre. Foto: City Press.
|
Transfer
Die Grizzlys Wolfsburg haben Stürmer Daniel Sparre verpflichtet. Für den 33-Jährigen ist Wolfsburg die sechste Station in der DEL, in der er seit 2009 aufläuft. In bislang 479 DEL-Partien erzielte der Deutsch-Kanadier 119 Tore und 126 Assists. 2016 wurde er mit München Deutscher Meister.

|
Zukunft von Andrew Desjardins noch offen
|
Andrew Desjardins. Foto: NHL Media.
|
Die Adler Mannheim setzen die angekündigte sportliche Neuausrichtung fort. Sieben Akteure aus dem aktuellen Kader erhalten kein neues Vertragsangebot, fünf bis 2019 laufende Verträge wurden vorzeitig aufgelöst. Die Zukunft von Angreifer Andrew Desjardins ist noch offen.

|
Berlin und Köln wieder in Führung - Ingolstadt verkürzt

|
Wolfsburgs Jeremy Dehner gegen Berlins Rihards Bukarts. Foto: City Press.
|
Aktualisiert
Der EHC Red Bull München hat am Sonntag gegen die Fischtown Pinguins das zweite Spiel in Folge mit 5:2 gewonnen und geht damit erstmals in der Playoff-Serie gegen die Norddeutschen in Führung. Die Eisbären Berlin liegen nach einem 8:1-Kantersieg gegen die Grizzlys Wolfsburg im Viertelfinale wieder in Führung. Die Kölner Haie gewinnen auch das zweite Auswärtsspiel in Nürnberg mit 4:2. Der ERC Ingolstadt verkürzt in der Serie gegen Mannheim auf 1:2.

|
Zwei Niederlagen und ein Sieg in Bratislava

|
Eduard Cedivy aus der slowakischen Extraliga gegen DEL-Torhüter Dustin Strahlmeier. Foto: City-Press.
|
Die Auswahl der Deutschen Eishockey Liga (DEL) hat beim All Star Cup in Bratislava nach zwei Niederlagen und einem Sieg den dritten Platz belegt. Gegner waren All Star-Teams aus der Slowakei, Tschechien und Österreich. Gespielt wurde im Modus „Jeder gegen Jeden“ über zwei mal 15 Minuten mit „Drei gegen Drei“ Spielern.

|
Turnier am 17. Februar in Bratislava
Teamchef Erich Kühnhackl hat den Kader für den ersten All Star Cup am 17. Februar im slowakischen Bratislava benannt. Jedes der 14 DEL-Teams stellt jeweils einen Spieler für den DEL-Kader ab, der von Georg Holzmann gecoacht wird. Gegner der DEL-Auswahl sind All-Star-Teams aus der Slowakei, Tschechien ud Österreich. Im Modus jeder gegen jeden stehen immer drei Feldspieler und ein Torhüter pro Team auf dem Eis, die Spielzeit beträgt jeweils zweimal 15 Minuten.

|

Weitere Suchergebnisse anzeigen
|
|
|